Untersuchungsmethoden

Um neurologische und psychiatrische Erkrankungen sicher zu erkennen, stehen verschiedene moderne Diagnoseverfahren zur Verfügung. Diese Methoden helfen, die Funktion von Gehirn, Nerven, Muskeln und Blutgefäßen zu überprüfen. So kann eine genaue Diagnose gestellt und eine passende Behandlung eingeleitet werden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Übersicht.

  • EEG (Elektroenzephalographie) – Misst die elektrische Aktivität des Gehirns, z. B. bei Epilepsie.

  • EMG (Elektromyographie) – Prüft die elektrische Aktivität der Muskeln.

  • ENG (Elektroneurographie) – Misst, wie schnell Nerven Signale weiterleiten.

  • Doppler- / Farbduplex-Sonographie – Ultraschall zur Untersuchung der Blutgefäße im Gehirn.

  • Evozierte Potenziale (VEP, AEP, SSEP, MEP) – Messen, wie Gehirn und Nerven auf Reize wie Licht, Töne, Berührung oder Bewegung reagieren.

  • Neurovegetative Funktionsdiagnostik – Testet das automatische Nervensystem (z. B. Blutdruck- und Herzregulation).

  • Liquordiagnostik / Lumbalpunktion – Untersuchung des Nervenwassers zur Diagnose von Entzündungen oder MS.

  • L-Dopa-Test bei Parkinson – Test, ob Beschwerden auf Parkinson-Medikamente ansprechen.

Spezielle Therapiemethoden

Neben der medikamentösen Standardbehandlung gibt es spezielle Therapien, die gezielt bei bestimmten neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden. Diese Verfahren helfen, Beschwerden zu lindern, den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Intravenöse Kortisontherapie bei MS – schnelle Hilfe bei akuten Schüben

  • Immunmodulatorische Therapien bei MS – Langzeitbehandlung zur Verlangsamung der Krankheit und verhinderung der MS-Schübe

  • Elektrostimulation bei Paresen & Neuropathien – elektrische Impulse aktivieren Muskeln und Nerven

  • Botulinum-Toxin-Therapie – gegen Muskelverkrampfungen (Spastik), starkes Schwitzen, Speichelfluss oder Migräne

Prävention / Nachsorge

Zur Vorsorge und frühen Erkennung neurologischer Erkrankungen bieten wir spezielle Untersuchungen an. So können Risiken rechtzeitig erkannt und eine passende Behandlung eingeleitet werden.

  • Schlaganfallvor- & -nachsorge – Vorsorgeuntersuchungen und Betreuung nach einem Schlaganfall

  • Demenzscreening – Früherkennung von Gedächtnisstörungen